Warum glauben Sie, dass Sie eine neue Website brauchen?
Der Grund für diese Frage ist einfach: Häufig wird ein visuelles Update der eigenen Website, bei Änderungen im Unternehmen, als eine schlicht nötige Verbesserung der medialen Präsenz gesehen, welche mit dem Einsetzen der neuen Seite auch wieder erledigt ist. In den meisten Fällen sind aber neue Fonts und Farben nicht ausreichend um weiterhin als Unternehmen kompetitiv zu bleiben.
Die Strategie hinter einer Website kann nicht mit jener eines einfachen Werbespots verglichen werden; Um Kunden über Jahre hinweg ideal zu erreichen, muss die Website, als Dreh- und Ankerpunkt der medialen Präsenz, sowohl kohärent mit der digitalen Strategie des Auftraggebers als auch mit den Ansprüchen der Zielgruppe der Firma sein. Um dies zu gewährleisten ist es sinnvoll bei der Erstellung oder Erneuerung einer Website einer Reihe von Schritten zu folgen welche die Effektivität der Seite sicherstellen.
1. Digital Objectives & Requirements
Viele Websites werden ohne eine klare Definition der zu erreichenden Ziele gebaut. Die Absenz klarer, metrischer Objectives führt dazu, dass versucht wird jeden möglichen Zweck gleichzeitig zu erfüllen, wodurch der Website der Fokus fehlt, was sich meist sehr schnell durch schlechte UX überladene Seiten und non-existente Conversion Rates outet. Um solche Szenarien zu vermeiden ist es nötig beim Start eines jeden Webprojektes klar zu definieren, was die Website erreichen sollte.
Websites haben das Potenzial eine lange Liste von Objektiven positiv zu beeinflussen. Einige der bekannteren wären folgende.
- Ranking verbessern
- Turnover-Rate verbessern
- Expertise demonstrieren
- Kundenbeziehungen verbessern
- Brand stärken
- Leads generieren
- Besucherzahlen verbessern
- Bounce Rate reduzieren
- Churn Rate reduzieren
- Newsletter Anmeldungen
- Social-Media stärken
- Umstellung auf digitalen Markt
Zu Beginn eines Webprojektes sollten die primären Ziele definiert und quantifiziert werden. Diese beeinflussen maßgeblich den Aufbau der Website. Mithilfe der Ziele wird zum Beispiel grob definiert wie viel und welcher Content gezeigt werden sollte und welche Features nötig sind oder aber auch weggelassen werden können.
Es ist außerdem ratsam bei der Definition der Ziele auf bestehende Daten zurückzugreifen. Die über Jahre hinweg gesammelten Daten der alten Website können verwendet werden, um genau zu verstehen, welche Seiten besonders beliebt waren und deshalb in Zukunft mehr Aufmerksamkeit bekommen sollten oder aber auch welche Seiten weggelassen werden können. Zudem können die gewählten Messwerte auch während des Betriebs der Website weiterhin Auskunft darüber geben, ob die gewünschte Effektivität erreicht wird oder ob Änderungen nötig und sinnvoll sind.
Am Ende des ersten Schrittes steht somit fest, was die Website grundsätzlich erreichen sollte und welche grundlegenden Bausteine dafür nötig sind.
2. Human Centered Design
So bald feststeht, welche Ziele mit der Website verfolgt werden, geht es darum diese durch sorgfältige Analyse des Nutzerverhaltens zu erreichen. Hierfür kann eine Vielzahl von Methoden verwendet werden. Customer Journey Maps, Personas, Befragungen, Empathy Maps und die bestehenden Daten der alten Website können dabei helfen mehr Verständnis für das Verhalten der Nutzer zu entwickeln.
Diese Vorgehensweise wirkt zunächst sehr schwammig, allerdings bildet Sie den Grundstein eines jeden Design Thinking Projektes. Im Rahmen eines Relaunches ist diese Methodik unabdingbar da nur durch derartige Vorgehensweisen die Risiken von experimentellen Konzepten evaluiert werden können, welche oftmals nötig sind, um Websites, welche in Vergangenheit schlecht performt haben, wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Diese Methodik kann und sollte auch weit über die Strategie einer Website hinaus gehen und ebenso für Branding, Produkte, Social Media und Co weiterverwendet werden.
Das sorgfältige Analysieren und Kombinieren der erhaltenen Daten liefert Aufschluss über Fehler, welche kaum anders entdeckt werden können und direkte und schwerwiegende Auswirkungen auf große Teile der Website haben. Es könnte zum Beispiel festgestellt werden, dass User die Website fast ausschließlich über das Smartphone besuchen, wodurch ein Mobile-First Approach bei der Entwicklung sinnvoll wäre. Es könnten ebenso spezielle Demografien überrepräsentiert werden, was zum Beispiel bei älteren Personen die Schriftgröße, Kontraste und Anzahl von Elementen auf dem Bildschirm zu einer kritischen Entscheidung für die Website werden lässt. Auch die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer hat drastischen Einfluss auf die geplante User Journey.
3. Prototyping und Testing
Wenn nun feststeht welche Bedürfnisse User haben und inwiefern sich diese auf die Website insgesamt auswirken, kann damit begonnen werden Konzepte zu entwickeln durch welche die erhaltenen Informationen umgesetzt werden. Nach einem internen Testen der neuen Konzepte und mehren damit verbundenen PDCA Zyklen wird die Idee für den Betrieb vorbereitet. Da neuartige Systeme sehr anfällig für völlig unvorhersehbare Fehler sind, wird bei diesem Schritt, bei besonders schwierigen Entscheidungen, oft mit Prototypen und A/B-Testing gearbeitet. Damit kann so gut wie jede Änderung evaluiert werden, womit das Risiko für die finale Implementierung des Konzeptes erheblich sinkt. Angewendet werden solche Techniken meist um zum Beispiel zu tracken, ob ein anderer Aufbau der Homepage tatsächlich bessere Resultate als der Vorgänger erzielt oder um festzustellen, ob User neuartige Angebote auch tatsächlich nutzen würden. Sollte in diesem Schritt weiterhin ein Fehler, wie einer der zuvor erwähnten auftreten, muss entweder der Umstieg auf einen anderen Prototypen erfolgen oder wieder zum zweiten Schritt zurückgekehrt werden und nach einer anderen Lösung für das Problem zu suchen. Durch diese Art der kontinuierlichen Verbesserung können die gewünschten Ziele bestmöglich erreicht werden, die einzige Einschränkung hierbei ist das Budget, welches je nach Projekt, in Abhängigkeit von der individuellen Zielevaluation, variiert und den Grad der Optimierung des Endresultats definiert.
4. Technische Implementierung
Neben einer effektiven Nutzeroberfläche ist selbstverständlich auch auf die technischen Aspekte der Seite zu achten. Im Rahmen des Backend-Development geht es häufig darum das Erlebnis der User auf eine Art zu verbessern, welche vom Nutzer nicht gemerkt wird. Hierbei ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit die technische Optimierung der Seite. Es geht somit darum Ladezeiten an kritischen Stellen zu minimieren, um gezielt UX-Journeys zu beschleunigen. Es ist auch relevant Prozesse so aufzubauen, dass dadurch der Server möglichst wenig beansprucht wird, wodurch monatliche Kosten sinken und gleichzeitig höhere Userzahlen möglich werden. Zudem werden hier Tools eingebaut, welche dazu dienen das Verhalten der Kunden zu tracken um bei der nächsten Iteration der Website anhand dieser Metriken neue Verbesserungen vornehmen zu können.
5. Marketing
Das alleinige Veröffentlichen einer guten Website reicht nicht aus, um die digitale Präsenz ihres Unternehmens zu maximieren. In diesem, mitunter dem Wohl wichtigsten, Schritt geht es darum neue Kunden anzusprechen und auf die Seite zu locken. Selbst die effektivste Website kann ohne entsprechender SEO, Keywords, geeigneten Ads und Co nicht viel bewirken (mehr dazu finden Sie bei unseren anderen Blogbeiträgen). Sehen Sie ihre Website als Werbetool welches das zuvor definierte Ziel prozentuell für einen Teil der Websitebesucher erfüllte, das Marketing erhöht die Anzahl dieser Besucher und somit die totale Anzahl der durchgeführten Konversionen bzw. des jeweils wünschenswerten Ziels. Umgekehrt sorgt diese Abhängigkeit auch dafür, dass weder eine gute Website noch gutes Marketing allein funktionieren können.
Das Optimieren bzw. sinnvolle Implementieren aller angeführten Punkte rüstet Sie perfekt für die Ansprüche des digitalen Markts und sorgt dafür, dass sie in Zukunft Ihre Ziele im Web vollständig erreichen.
Falls Sie glauben, dass Ihre Website besser performen könnte, helfen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung einer effektiveren Version Ihrer aktuellen Seite.
Comments are closed.