seoCon seoCon seoCon seoCon
  • SuchmaschinenoptimierungSEO
    • SuchmaschinenoptimierungSuchmaschinenoptimierung
    • OnPage OptimierungOnPage Optimierung
    • OffPage OptimierungOffPage Optimierung
    • LinkmarketingLinkmarketing
    • Keyword AnalyseKeyword Analyse
    • Social SEOSocial SEO
    • YouTube SEOYouTube SEO
    • Local SEOLocal SEO
    • Mobile SEOMobile SEO
    • App Store SEOApp Store Optimization
    • SEO CheckSEO Check
  • SuchmaschinenmarketingSEM
    • SuchmaschinenmarketingSuchmaschinenmarketing
    • SuchmaschinenwerbungSuchmaschinenwerbung
    • Google AdWords BeratungGoogle AdWords
    • Keyword RechercheKeyword Recherche
    • Kampagnen PlanungKampagnenplanung
    • Kampagnen SetupKampagnensetup
    • Kampagnen ManagementKampagnenmanagement
  • WebdesignWebdesign
    • WebdesignWebdesign
    • WordPress AgenturWordPress Webdesign
    • Drupal AgenturDrupal Webdesign
    • Magento AgenturMagento Webdesign
    • WebdesignTYPO3 Webdesign
    • WebentwicklungWebentwicklung
    • Kampagnen SetupWebhosting
  • Online MarketingOnline Marketing
    • Online MarketingOnline Marketing
      • Inbound MarketingInbound Marketing
      • Content MarketingContent Marketing
      • Social Media MarketingSocial Media Marketing
      • Social SEOFacebook Marketing
      • Social Media MarketingInstagram Marketing
      • E-Mail MarketingE-Mail Marketing
      • Mobile MarketingMobile Marketing
      • Affiliate MarketingAffiliate Marketing
      • Growth HackingGrowth Hacking
      • Online MarketingWhite-Label Online-Marketing
      • YouTube SEOYouTube Marketing
      • Growth HackingPerformance Marketing
    • E-Commerce BeratungE-Commerce Agentur
      • Webshop AgenturWebshop Agentur
      • Google ShoppingGoogle Shopping
      • Amazon SEOAmazon SEO
      • Webshop AgenturShopware Agentur
      • Webshop AgenturShopify Agentur
      • Webshop AgenturWooCommerce Agentur
    • WebanalyseWebanalyse
      • Conversion Rate OptimierungConversion Rate Optimierung
      • WebanalyseGoogle Data Studio Agentur
      • Online Reputation OptimierungOnline Reputation Management
      • Tag ManagementTag Management
    • Workshops seoConWorkshops und Seminare
      • SEO WorkshopSEO Workshop
      • Online Marketing WorkshopOnline Marketing Workshop
      • Social Media WorkshopSocial Media Workshop
      • Social Media WorkshopFacebook Workshop
      • Social Media WorkshopInstagram Workshop
      • Workshops seoConGoogle AdWords Workshop
      • Workshops seoConGoogle Tag Manager Workshop
      • Workshops seoConGoogle Analytics Workshop
      • Workshops seoConWordPress Workshop
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • News
    • Jobs
  • Kontakt
seoCon seoCon
  • SuchmaschinenoptimierungSEO
    • SuchmaschinenoptimierungSuchmaschinenoptimierung
    • OnPage OptimierungOnPage Optimierung
    • OffPage OptimierungOffPage Optimierung
    • LinkmarketingLinkmarketing
    • Keyword AnalyseKeyword Analyse
    • Social SEOSocial SEO
    • YouTube SEOYouTube SEO
    • Local SEOLocal SEO
    • Mobile SEOMobile SEO
    • App Store SEOApp Store Optimization
    • SEO CheckSEO Check
  • SuchmaschinenmarketingSEM
    • SuchmaschinenmarketingSuchmaschinenmarketing
    • SuchmaschinenwerbungSuchmaschinenwerbung
    • Google AdWords BeratungGoogle AdWords
    • Keyword RechercheKeyword Recherche
    • Kampagnen PlanungKampagnenplanung
    • Kampagnen SetupKampagnensetup
    • Kampagnen ManagementKampagnenmanagement
  • WebdesignWebdesign
    • WebdesignWebdesign
    • WordPress AgenturWordPress Webdesign
    • Drupal AgenturDrupal Webdesign
    • Magento AgenturMagento Webdesign
    • WebdesignTYPO3 Webdesign
    • WebentwicklungWebentwicklung
    • Kampagnen SetupWebhosting
  • Online MarketingOnline Marketing
    • Online MarketingOnline Marketing
      • Inbound MarketingInbound Marketing
      • Content MarketingContent Marketing
      • Social Media MarketingSocial Media Marketing
      • Social SEOFacebook Marketing
      • Social Media MarketingInstagram Marketing
      • E-Mail MarketingE-Mail Marketing
      • Mobile MarketingMobile Marketing
      • Affiliate MarketingAffiliate Marketing
      • Growth HackingGrowth Hacking
      • Online MarketingWhite-Label Online-Marketing
      • YouTube SEOYouTube Marketing
      • Growth HackingPerformance Marketing
    • E-Commerce BeratungE-Commerce Agentur
      • Webshop AgenturWebshop Agentur
      • Google ShoppingGoogle Shopping
      • Amazon SEOAmazon SEO
      • Webshop AgenturShopware Agentur
      • Webshop AgenturShopify Agentur
      • Webshop AgenturWooCommerce Agentur
    • WebanalyseWebanalyse
      • Conversion Rate OptimierungConversion Rate Optimierung
      • WebanalyseGoogle Data Studio Agentur
      • Online Reputation OptimierungOnline Reputation Management
      • Tag ManagementTag Management
    • Workshops seoConWorkshops und Seminare
      • SEO WorkshopSEO Workshop
      • Online Marketing WorkshopOnline Marketing Workshop
      • Social Media WorkshopSocial Media Workshop
      • Social Media WorkshopFacebook Workshop
      • Social Media WorkshopInstagram Workshop
      • Workshops seoConGoogle AdWords Workshop
      • Workshops seoConGoogle Tag Manager Workshop
      • Workshops seoConGoogle Analytics Workshop
      • Workshops seoConWordPress Workshop
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • News
    • Jobs
  • Kontakt
Apr 15

Plattformvergleich E-Commerce

Web-Shopsysteme im Vergleich

Plattformvergleich E-CommerceE-Commerce nimmt besonders in Zeiten wie diesen enorm an Bedeutung zu und für Unternehmen wird es immer wichtiger im Onlinehandel vertreten zu sein. Dazu ist ein professioneller und nutzerfreundlicher Webshop essentiell. Die Auswahl an Webshop-Lösungen für den Onlinehandel ist jedoch groß, weshalb die Wahl häufig schwer fällt. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Lösungen und welches System ist für das eigene Projekt geeignet?

In folgendem Plattformvergleich stellen wir einige Systeme mit all ihren Vor- und Nachteilen dar und möchten Ihnen somit die Wahl der idealen Web-Shop-Lösung für Ihr Vorhaben erleichtern.

Vorab sollten Sie sich folgende Fragen stellen, um so Ihr Vorhaben zu konkretisieren:

  • Soll der Shop individuell umgesetzt werden oder genügt eine fertige Lösung?
  • Wie viele Produkte sollen verkauft werden?
  • Welche Expansionspläne sind realistisch?
  • Möchte ich Einfluss auf gewisse Prozesse nehmen können (z.B. Usability-Optimierung, Check-out-Optimierungen, etc.)?
  • Gibt es intern im Unternehmen Kompetenz oder ist alternativ das Budget vorhanden, für die Umsetzung mit Agenturen?
  • Ist die Internationalisierung ein Thema bzw. sind Multishops realistisch?
  • Welche Schnittstellen sind für die Anbindung des Online Shops an das „normale“ Business notwendig?

 

Ist Ihr Projekt nun spezifiziert, gibt es folgende Möglichkeiten, dieses zu realisieren.

Eigenentwicklung

Vorteil einer Eigenentwicklung ist die vollständige Individualisierbarkeit des Webshops. Dabei entstehen jedoch hohe Kosten für den Zukauf der Entwicklungsdienstleistung. Darüber hinaus ist auch ein umfangreiches technisches Know-How erforderlich.

Kauf-Shop

Kauf-Shops bieten meist eine breite Funktionspalette, während wenig technisches Know-How erforderlich ist. Die Kosten solcher Shops sind unterschiedlich hoch und befinden sich je nach Lösung im Bereich von knapp 100 Euro bis zu einigen Tausend Euro. Shops dieser Art weisen zudem eine eingeschränkte und zum Teil sehr komplexe Individualisierung auf.

Miet-Shop

Für Miet-Shops fallen nur geringe einmalige Kosten an. Auch bei dieser Art ist kaum technisches Kow-How erforderlich, da vorgefertigte Layouts verwendet werden können. Miet-Shops bieten meist einen geringen Funktionsumfang, sind kaum individualisierbar und langfristig oft teurer als Kauf-Shops.

Open Source Lösung

Open Source Lösungen sind meist kostenlos erhältlich und haben eine große Community für Core und Plugin Entwicklungen hinter sich stehen. Diese Systeme können fast vollständig individualisiert werden, es fallen jedoch hohe Kosten beim Zukauf der Entwicklungsdienstleistung an. Zudem wird ein umfangreiches technisches Know-How benötigt.

Marktplätze / Alternative Verkaufsplattformen

Fertige Verkaufsmarktplätze haben den Vorteil, dass auch die Vermarktung übernommen wird. Es ist jedoch keine Individualisierung möglich und man ist nur einer unter vielen.

Plattformvergleich E-Commerce Marketplace

 

Welche Möglichkeit für Sie die ideale ist, ist somit vor allem von dem verfügbaren Budget, dem technischen Know-How sowie der gewünschten Individualisierung abhängig.

Haben Sie sich für eine der genannten Möglichkeiten entschieden, stellt sich die Frage, welche E-Commerce Systeme nun für die Realisierung zur Verfügung stehen.

In Folge stellen wir Ihnen ausgewählte Lösungen in den unterschiedlichen Bereichen vor.

 

Miet-Shops

Jimdo

Mit dem Shopsystem des Website-Builders Jimdo kann ein Onlineshop ohne Vorwissen oder großen Aufwand erstellt werden. Jimdo punktet vor allem durch die Einfachheit und Flexibilität des Onlineshops. Jimdo eignet sich für Einsteiger sowie auch für professionelle Verkäufer. Insgesamt ist Jimdo einer der günstigsten Anbieter. Grundsätzlich gibt es drei Tarife: Basic um 15€, Business um 19€ und VIP um 39€. Die Businessversion um 19€ im Monat eignet sich demnach perfekt für einen professionellen Onlineshop.

Vorteile Nachteile
  • einfache Bedienung
  • einfache Seitenerstellung per Drag & Drop
  • SSL-Verschlüsselung
  • DSGVO-konform
  • hochwertige Themes
  • für große Shops ungeeignet
  • kein Kundenkonto
  • kein CSV-Import
  • eingeschränkte Marketing & SEO Möglichkeiten
  • nur physische Produkte

 

Wix

Das Webshop-System Wix bietet als Cloud-basierte Webentwicklungsplattform eine einfache und schnelle Erstellung eines Onlineshops. Grundsätzlich eignet sich Wix für Einsteiger und mittelgroße Shops. Bei Wix gibt es drei Tarife: Das Business Basic um 17€, das Business Unlimited um 25€ und das Business VIP um 35€.
Wix zeichnet sich durch eine einfache Shopverwaltung aus, da alles von einem Ort aus verwaltet werden kann. Auch der Drag-and-Drop Shop-Baukasten ermöglicht es Einsteigern einfach einen Onlineshop zu erstellen.

Vorteile Nachteile
  • physische & digitale Güter
  • Benutzerfreundlichkeit
  • keine Verkaufsgebühr
  • Kunden Loginsoptimiert für mobile Endgeräte
  • begrenzte Anpassungsoptionen
  • nicht zu 100% rechtskonform
  • langsame Backend-Ladegeschwindigkeit

 

Weebly

Weebly ist vor allem für kleine bis mittelgroße Onlineshops gedacht, welche schnell mit ihrem Onlineverkauf durchstarten wollen. Das Shopsystem lässt sich recht unkompliziert einrichten und eignet sich demnach gut für Einsteiger. Es gibt eine kostenlose Version sowie drei weitere kostenpflichtige Tarife im Preisrahmen von 10€ bis 30€.

Vorteile Nachteile
  • leichte Bedienung
  • SSL-Verschlüsselung
  • physische & digitale Güter
  • nur ein MwSt.-Satz möglich
  • Pay-Pal nur bei höchstem Tarif möglich
  • keine Integration mit anderen Plattformen

 

Squarespace

Squarespace stellt seinen Kunden vorgefertigte Website-Vorlagen und Elemente zur Verfügung und bietet somit eine Möglichkeit für eine rasche Erstellung von Websites und Webshops. Für Business Websites fallen in der Regel Kosten in Höhe von 17€ monatlich zuzüglich Transaktionsgebühren an, für Webshops liegen die Kosten zwischen 24€ und 36€ monatlich, je nach Abo-Modell.

Vorteile Nachteile
  • Websites können sehr rasch erstellt werden
  • viele verschiedene Templates und Designs
  • kostenlose Probewebsite
  • Editor ist etwas kompliziert
  • nur eine Subnavigation ist möglich

 

Shopify

Shopify ist eine Cloud-basierte Web-Entwicklungsplattform, welche dem Nutzer in kürzester Zeit ermöglicht einen Webshop via Baukastensystem zu erstellen. Shopify eignet sich vor allem für Einsteiger und mittelgroße Shops. Für größere Onlineshops ist diese Software eher ungeeignet. Grundsätzlich gibt es drei Tarife: Basic Shopify um 29$, Shopify um 79$ und Advanced Shopify um 299$.

Shopify erfreut sich insbesondere aufgrund seiner Einfachheit großer Beliebtheit und auch die Einrichtung der Software ist relativ unkompliziert.

Vorteile Nachteile
  • einfache Seitenerstellung per Drag & Drop
  • Flexibilität
  • viele Funktionen und Möglichkeiten
  • SSL-Verschlüsselung
  • optimiert für mobile Endgeräte
  • für den US-amerikanischen Markt ausgelegt
  • Backend und Support nur auf Englisch
  • keine E-Mail-Postfächer
  • Transaktionskosten bis zu 2% bei jeder Bestellung

 

Gambio

Gambio ist eine E-Commerce Plattform für professionelle Onlinehändler. Zum Betreiben des Shops sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, denn das Backend ist sehr intuitiv und übersichtlich gestaltet. Dank zahlreicher Schnittstellen und Features lässt sich die Funktionsbreite schnell erweitern. Es gibt drei Tarife: Der Start-up Tarif um 19,95€, der Small Business Tarif um 49,95€ und der Professional Tarif um 99,95€ im Monat.

Vorteile Nachteile
  • webbasiertes System
  • einfache
  • viele Extensions
  • keine Transaktionskosten
  • kostenpflichtiger Support
  • Grundversion bietet nur das Nötigste
  • feste Vertragslaufzeit

 


 

Kauf-Shops

Shopware

Das Shopsystem Shopware bietet schon in der Standardversion umfassende Funktionen. Das System ist modular erweiterbar sowie dank offenem Quellcode nach Belieben anpassbar. Aufgrund der modularen Entwicklung von Shopware eignet sich das Shopsystem für alle Größen von Unternehmen. Von Shopware sind drei verschiedene Versionen erhältlich, in denen nach Bedarf per Upgrade in eine andere Version gewechselt werden kann. Die Community Version ist kostenlos, die Professional Version kostet einmalig 2.495€ und die Enterprise Edition ist nur auf Anfrage erhältlich.

Vorteile Nachteile
  • kostenlose Version
  • übersichtliches Backend
  • einfache Erstellung per Drag-and-Drop
  • hohe Flexibilität
  • teure Plug-Ins
  • Grundversion bietet nur das Nötigste
  • Einrichtung und Installation etwas komplizierter

 

OXID eSales

OXID eSales bietet das Online-Shopsystem sowohl als Open-Source-Software, als auch als Kauf-Shop an. Die Professional Edition für kleine bis mittlere Shops kostet rund 2.900€, während die B2C und B2B Enterprise Editions rund 18.000€ bzw. 32.000€ kosten. Die Enterprise Edition ist mandantenfähig und es können mehrere Subshops erstellt werden.

Vorteile Nachteile
  • modular erweiterbar
  • Internationalisierung problemlos möglich
  • übersichtlicher Checkout mit vielen Zahlungsformen
  • eher teuer
  • ERP Schnittstellen sind kostenpflichtig
  • Support in allen Editionen kostenpflichtig

 


 

Open-Source-Lösungen

WooCommerce

Bei WooCoomerce handelt es sich um ein WorPress-Plug-In, mit dem sich das Content-Management-System WordPress um E-Commerce-Funktionalitäten erweitern lässt. Grundsätzlich ist WooCommerce kostenlos, viele Funktionen stehen jedoch im Zusammenhang mit kostenpflichtigen Premium-Plug-Ins zur Verfügung. WooCommerce eignet sich vor allem für Händler, welche einen kleinen bis mittelgroßen Onlineshop betreiben möchten.

Vorteile Nachteile
  • günstig
  • einfache Bedienung
  • Flexibilität
  • abhängig von einer WordPress-Installation
  • versteckte Kosten (Plug-Ins, usw.)
  • schwierig für Einsteiger

 

Magento

Das Shopsystem Magento ist eines der umfangreichsten Lösungen, die deshalb auch hohe Anforderungen an die Server stellt. Magento hat eine große Auswahlmöglichkeit an Plug-Ins und Extensions. Aus diesem Grund ist Magento eher kompliziert und erfordert Programmierkenntnisse oder die Unterstützung durch eine Magento Agentur. Das Shopsystem ist auch in der oberen Preiskategorie, bei ungefähr 18.500€ im Jahr, und verfügt auch über verschiedene Preismodelle. Es gibt auch eine kostenlose Version, welche aber eingeschränkte Funktionalitäten aufweist.

Vorteile Nachteile
  • viele Funktionen & Möglichkeiten
  • großes Angebot an Plug-Ins und Templates
  • viele Schnittstellen
  • Programmierkenntnisse erforderlich
  • keine Cloud-Version
  • hohe Kosten
  • hohe Hosting-Anforderungen

 


 

Marktplätze & alternative Verkaufsplattformen

Shöpping

www.shöpping.at ist ein Online-Marktplatz der Österreichischen Post. Über Shöpping besteht die Möglichkeit als Händler seine Produkte zu verkaufen. Um bei Shöpping gelistet zu werden, gibt es folgende Voraussetzungen: Der Gewerbetreibende muss seinen Sitz in Österreich haben sowie der Versand der Pakete muss aus Österreich erfolgen und auch die Retourenadresse sollte in Österreich liegen.
Bei Shöpping fallen keine Fixkosten an, sondern es wird nach dem jeweiligen verkauften Produkt abgerechnet. Grundsätzlich sind 0,19€ für Transaktionsgebühren, Paymentgebühren in Höhe von 0,9% bis 1,9% sowie 0,10€ und Händlerstornogebühren von 3% sowie Kundenstornogebühren in Höhe von 0,10€ zu entrichten. Darüber hinaus ist eine Verkaufsprovision je Kategorie zu entrichten. Die Verkaufsprovisionen liegen zwischen 4,5% und 15%.

Vorteile Nachteile
  • keine Fixkosten (Kosten fallen nur für verkaufte Produkte an)
  • kein Risiko
  • effektive Marketingkanäle
  • Full-Service-Angebot
  • regionale Plattform (Beschränkung auf Österreich)
  • nur physische Produkte

 

Rakuten

Raktuen ist ein Marktplatz für Produkte aus sämtlichen Kategorien, von Elektronik über Mode bis hin zu Auto und Motorrad und vielen mehr. Voraussetzung für die Platzierung von Produkten auf diesem Marktplatz ist, dass das Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Frankreich oder China ist. Für eine monatliche Grundgebühr in Höhe von 39€ und eine Verkaufsprovision zwischen 5% und 9% – je nach Kategorie – können die Produkte über den Marktplatz verkauft werden.

Vorteile Nachteile
  • vorhandenes Netzwerk kann genutzt werden
  • neue Kunden gewinnen
  • Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung der Produkte
  • Versand muss selbst vorgenommen werden
  • nur physische Produkte
  • relativ hohe Gebühren
  • relativ geringe Reichweite

 

Etsy

Etsy ist ein Online-Verkaufsportal für Vintage-Produkte, Handgefertigtes und Material & Werkzeug. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen können auf der Plattform Produkte verkaufen. Dabei fallen Marktplatzgebühren von 0,18€ pro Artikel, 5% Transaktionsgebühren sowie 4% + 0,30€ Zahlungsbearbeitungsgebühren an.

Vorteile Nachteile
  • relativ geringe Gebühren
  • Nieschenangebote
  • eigene App für Verkäufer
  • Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung der Produkte
  • kein eigenes Design möglich
  • relativ geringe Reichweite

 

Hood.de

Bei hood.de handelt es sich um einen Online-Marktplatz aus Deutschland mit Produkten aus fast allen Kategorien. Es gibt sowohl Sofortkauf-Optionen als auch Auktionen auf dieser Plattform. Für private Verkäufer steht sie kostenlos zur Verfügung, für gewerbliche Verkäufer hingegen liegen die monatlichen Grundgebühren je nach Preispaket bei 10,95€, 16,95€ oder 29,95€ sowie die Verkaufsprovision zwischen 3% und 8%.

Vorteile Nachteile
  • relativ geringe Gebühren
  • wenig Konkurrenz
  • Schnittstellen
  • Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung der Produkte
  • kein eigenes Design möglich
  • eher geringe Reichweite

 

Wer liefert was – wlw.at

Wer liefert was (www.wlw.at) ist der führende B2B-Marktplatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Plattform bietet für den professionellen Einkauf Zugriff auf Millionen von Produkten und Dienstleistungen im B2B-Segment. Grundsätzlich kann das Unternehmen kostenlos eingetragen werden. Darüber hinaus gibt es auch noch zwei kostenpflichtige Pakete im Preisrahmen von 119€ bis 159€ im Monat, durch welche zusätzliche Funktionen freigeschaltet werden können.

Vorteile Nachteile
  • Steigerung der Internetpräsenz des Unternehmens
  • qualifizierte Geschäftskundenkontakte
  • über 1,3 Millionen Einkäufer monatlich
  • schnelle, einfache Kontaktaufnahme
  • schwere Auffindbarkeit bei kostenlosen Inseraten
  • schwierig bei Nischenbranchen und kleinen Unternehmen gefunden zu werden

 

Kaufimort.shop

Auf der Plattform www.kaufimort.shop können Gastronome und regionale Anbieter, wie Hofläden oder Gärtnereien, ihre Produkte vermarkten. Kauf im Ort stellt den Unternehmen deren Bestellsystem zur Verfügung über welches diese ihre Produkte verkaufen können. Grundsätzlich ist es ähnlich wie Lieferando aufgebaut, nur stärkt diese Plattform kleine regionale Anbieter. Es gibt keine fixen Preise, sondern der Preis wird individuell je nach Projekt bewertet.

Vorteile Nachteile
  • Bestellsystem
  • Erschließung neuer Kundensegmente
  • vielfältige Zahlungsmethoden
  • nur für Gastronomie oder Hofläden

 

 

Goodity

Auf der Plattform www.goodity.at werden österreichweit branchenübergreifende Produkte angeboten. Die Eintragung des Unternehmens erfolgt über ein Profil, welches durch das Unternehmen angelegt wird. Anschließend können die entsprechenden Produkte gelistet werden. Die Plattform eignet sich ideal für kleine Unternehmen, wie Produzenten, Bauer, Händler oder Kreative, aus Österreich. Grundsätzlich ist der Eintrag sowie die Einpflegung der Produkte kostenlos. Bei erfolgreichem Verkauf erhält Goodity 2% des Umsatzes.

Vorteile Nachteile
  • digitaler Vertriebskanal
  • keine Kosten für die Eintragung
  • neue Kunden gewinnen
  • Beschränkung auf Österreich
  • Versand muss selbst vorgenommen werden
  • Anteil am Umsatz

 

firstvoucher

firstvoucher ist ein Anbieter von individualisierbaren Gutscheinshops, wobei die Plattform sowie die Abwicklung von firstvoucher übernommen wird. Unternehmenslogo, Gutscheinkategorien, die Aufmachung des Shops (Bilder, Texte, etc.) sowie die Domain können individuell an das jeweilige Unternehmen angepasst werden. Um jedoch eine schnelle Onlinestellung der Shops sicherzustellen, werden diese zuerst unter einer zuvor ausgewählten Subdomain veröffentlicht. So können direkt Gutscheine verkauft werden.

firstvoucher bietet Features wie ein integrierbares Kundenkonto, einen automatischen Gutscheinversand per E-Mail, die üblichen Online-Zahlungsgarten und Versand per Post ist ebenfalls möglich.

Vorteile Nachteile
  • einfache Erstellung des Gutscheinshops
  • Übernahme des Fullfilments durch firstvoucher
  • Shop-URL nicht von Beginn an individuell

 

Elopage

Elopage ist eine Online-Plattform für den Verkauf von digitalen Produkten in den Bereichen Online Kurse, E-Books, Gutscheine, E-Tickets (auch für Online-Veranstaltungen) sowie Webinare, Online-Kurse und Online-Kongresse. Bezüglich der Preisgestaltung stehen für Verkäufer und Reseller verschiedene Pakete sowie individuelle Angebote zur Auswahl. Je nach gewünschten Funktionen liegen die Kosten zwischen 0€  – für eine geringe Anzahl an Produkten – und 279€ pro Monat.

Vorteile Nachteile
  • Plattform individualisierbar
  • zahlreiche Zusatzfunktionen, wie z.B. Verkaufsförderung
  • im Vergleich etwas teuer

 

Digistore24

Hierbei handelt es sich um einen Marktplatz bzw. eine Vertriebs- & Affiliate-Plattform für digitale Produkte. Digistore24 ist Anbieter einer automatisierten Vertriebslösung für Produkte wie Gutscheine, Software, E-Tickets etc.

Vorteile Nachteile
  • geeignet für Verkaufsförderung durch Affiliate Marketing
  • Basis (digitale Produkte, Online Shop) sollte bereits bestehen

 

Amazon

Amazon ist bekanntlich der größte Online-Marktplatz weltweit und bietet Unternehmen somit einen internationalen Absatz. Produzenten, Händler und Reseller erstellen einen Verkäufer-Account und listet ihre Produkte zum Verkauf. Für die Steuerung steht dabei das Amazon Seller Center zur Verfügung. Fullfilment und Versand sind sowohl durch Amazon als auch durch den Händler selbst möglich.

Vorteile Nachteile
  • Popularität von Amazon
  • Fulfillment durch Amazon
  • Internationaler Konzern – weniger Unterstützung für österreichische Wirtschaft, als z.B. bei shöpping
  • hoher Setupaufwand / Kosten
  • maximaler Wettbewerb
  • relativ hohe Gebühren

 


 

Österreichische Online-Shop Verzeichnisse

Nunukaller

Auf der Plattform www.nunukaller.com können Unternehmen ihre Produkte oder ihre Dienstleistungen anbieten. Die Eintragung kann nur erfolgen, wenn die Produkte auf der Webseite dargestellt sind und auch versendet werden können oder Dienstleistung über Skype oder Zoom angeboten werden können. Die Eintragung des Unternehmens ist kostenlos. Da die Webseite von Freiwilligen erstellt und gewartet wird, kann aber eine Spende für das Projekt hinterlassen werden, ebenfalls auf freiwilliger Basis.

Vorteile Nachteile
  • Anbieten von Produkten und Dienstleistungen
  • kostenlos
  • Beschränkung auf Österreich
  • Produkte müssen auf der eigenen Webseite dargestellt sein
  • Versand muss selbst vorgenommen werden

 

Onlineshop-Fibel

Die Wochenzeitung Falter listet auf www.falter.at/onlineshop-fibel österreichische Onlineshops. Die Eintragung erfolgt kostenlos über ein Formular. Um auf der Plattform gelistet zu sein, muss das Unternehmen in Österreich sein und über einen Onlineshop verfügen. Zur Auswahl steht eine Vielzahl an Kategorien wie Wohnen, Elektro, Papierwaren oder Bücher.

Vorteile Nachteile
  • kostenlos
  • neue Kunden gewinnen
  • Beschränkung auf Österreich
  • Onlineshop muss vorhanden sein

 

Plattformvergleich E-Commerce

 

Weitere Informationen finden Sie im Webinar zum Thema „Welche Plattform ist für mein Geschäft/für meine Produkte optimal“ mit Dominik Maisriemel.

 

Brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Webshop-Lösung? Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter office@seocon.at oder telefonisch unter +43 732 270243.

Als E-Commerce Agentur helfen wir Ihnen gerne bei Ihren Vorhaben!

 

Downloads:

Factsheet Plattformvergleich E-Commerce

Präsentation Plattformvergleich E-Commerce

 

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Tumblr
  • Pinterest
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail

Comments are closed.

Kontakt

Landstraße 82, A-4020 Linz
Kärntner Ring 5-7, A-1010 Wien
Telefon: +43 732 270243
Email: office@seocon.at
Web: www.seocon.at

Follow Us

Über Uns

Als Consulting- und Internetagentur im Online Marketing Bereich berät seoCon Unternehmen aller Branchen hinsichtlich deren Webauftritten.

Newsletter

    Der Newsletter informiert über aktuelle Angebote und unsere Firma. Nähere Informationen zu den Inhalten sowie der Abbestellmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Neueste Beiträge

    • DIE EIGENE SEITENQUALITÄT DURCH E-E-A-T VERBESSERN
    • Chatbots im Online Marketing
    • Mastodon und Microblogging
    • Die aktuellen Ranking-Systeme von Google im Überblick!
    • PageSpeed Optimierung

    Über uns

    Als Consulting- und Internetagentur im Online Marketing Bereich berät seoCon Unternehmen aller Branchen hinsichtlich deren Webauftritten und entwickelt State of the Art Webseiten. Unsere Berater und Entwickler in Linz, Wien, Salzburg sowie dem Waldviertel beraten Sie gerne!

    News

    • DIE EIGENE SEITENQUALITÄT DURCH E-E-A-T VERBESSERN
    • Chatbots im Online Marketing
    • Mastodon und Microblogging
    • Die aktuellen Ranking-Systeme von Google im Überblick!
    • PageSpeed Optimierung

    Auszug Leistungen

    SEOWebdesignOnline MarketingE-Commerce WorkshopsSEMWebanalyseWebentwicklung

    seoCon

    Landstraße 82, A-4020 Linz
    Kärntner Ring 5-7, A-1010 Wien
    Telefon: +43 732 270243
    Email: office@seocon.at
    Web: www.seocon.at

    ©2021 by seoCon | Online Marketing | Suchmaschinenoptimierung | Suchmaschinenmarketing | AdWords Agentur | Impressum | Datenschutz
    • Home
    • SEO / Suchmaschinenoptimierung
    • SEM / Suchmaschinenmarketing
    • Webdesign
    • Webanalyse
    • Workshops und Seminare
    • Leistungen
    • Über Uns
    • Kontaktieren Sie uns
    • Kostenlose Erstanalyse
    • Unverbindliches Angebot
    • Kontakt