OnPage Optimierung

Mit der richtigen OnPage Optimierung zur suchmaschinenfreundlichen Website

Wir erledigen Ihre OnPage Optimierung

Mit seoCon gelangen Sie zur optimalen OnPage Optimierung! Wir beraten Sie und sorgen für eine suchmaschinenfreundliche Struktur und damit für eine ideale Auffindbarkeit.

Bei der OnPage-Optimierung soll die eigentliche Webseite inhaltlich, strukturell und technisch suchmaschinenfreundlich gestaltet werden, um die Auffindbarkeit der Seite so gut als möglich zu unterstützen. Hierbei sind für eine suchmaschinenfreundliche OnPage Optimierung verschiedene Punkte relevant – diese werden von unserem Leistungsspektrum entsprechend abgedeckt.

bessere Auffindbarkeit
durch gezielte
OnPage Optimierung

OnPage SEO
Alle Hauptkategorien einer Seite sollten über die Startseite (die erste Ebene) verlinkt werden. Über die Hauptseiten der zweiten Ebene oder auch über alle weiteren Ebenen sollte des Weiteren erneut wieder zurück zur Startseite sowie zu den jeweils vorgelagerten Ebenen verlinkt werden. Die Anzahl der verwendeten Ebenen gilt es so gering als möglich zu halten, da die Crawler der Suchmaschinen oft nur den ersten Ebenen einer Webseite folgend und diese indexieren. Alle zu verlinkenden Elemente sollten möglichst HTML und Textelemente sein und Javascript, Flash, Bildelemente sowie verschiedenste Applets vermieden werden.

Eines der wichtigsten Elemente ist die Domain Ihrer Webseite. Diese sollte idealerweise unter einer sprechenden Domain gehostet werden, wodurch ev. auf das dahinterliegende Unternehmen geschlossen werden kann. Die Top Level Domain beschränkt sich dabei auf die jeweilige Endung in Abhängigkeit von der Besuchergruppe. Um die Indexierung zu beschleunigen, sollte die Domain ab Fertigstellung der Webseite bei den Google Webmaster Tools angemeldet werden.

Das richtige URL Design bildet eine weitere wichtige Voraussetzung für ein gutes Listing in den Ergebnissen einer Suchmaschine. Hierbei sollen wichtige Keywords verwendet und die URLs klar und einfach strukturiert sein. Die daraus resultierenden so genannten „sprechende URLs“ können von den Suchmaschinen schnell einem Thema zugeordnet werden und sind auch für Besucher aussagekräftig. Die URL Struktur sollte dabei von Anfang an durchdacht aufgesetzt und später auf keinen Fall mehr geändert werden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal einer Webseite und jeder einzelnen Unterseite ist das Title Element. Jede einzelne Seite braucht einen eigenen Titel, der die wichtigsten Keywords für diese Seite enthält. Er sollte für Suchmaschinen und Besucher gleichermaßen aussagekräftig sein und zwischen 50-75 Zeichen (5-7 Schlüsselwörter die in einen sinnvollen Satz verpackt werden sollen) beinhalten. Die Positionierung der jeweiligen Keywords sollte dabei möglichst am Anfang des Titels erfolgen. Die Vermeidung von Stopp und Sonderzeichen sowie das Branding des Titels hinter Hyphens oder Pipes wird ebenfalls empfohlen.

Unter einer Sitemap versteht man die Auflistung und Übersicht aller Seiten einer Webseite. Diese kann bei Google auch über die Webmaster Tools eingereicht werden und so die Indexierung wesentlich beschleunigen (XML Format). Außerdem bietet sie dem Besucher eine Übersicht und helfen ihm sich auf der Webseite schnell zurecht zu finden (HTML Format). Die Anzahl der angeführten Links sollte 50 bis 100 Links nicht überschreiten. Enthält die Webseite mehr als 100 Seiten ist es von Vorteil die Sitemap hierarchisch zu strukturieren.

Die Linktexte der internen Verlinkung wirken sich ebenfalls positiv auf das Ranking einer Webseite und deren Unterseite aus. Jede Unterseite sollte über möglichst wenige Klicks erreichbar sein. Je besser die interne Verlinkung einer Webseite konstruiert ist, desto schneller und besser kann eine Suchmaschine die jeweiligen Unterseiten indexieren. Auch hierbei sollten relevante Keywords wieder zur Anwendung kommen und die jeweiligen Ankertexte damit verlinkt werden. Zusätzlich kann der Footer mit den obligatorischen Links „Home“, „Sitemap“ und „Impressum“ versehen werden.

Der Content steht für den eigentlichen Inhalt der jeweiligen Seiten und (insbesondere der beinhaltete Text) bildet den essentiellsten Rankingfaktor. Dieser sollte individuell gestaltet, einzigartig, regelmäßig aktualisiert und ebenfalls mit den verschiedenen relevanten Keywords gespickt werden. Die dabei zu erfüllende Keyword Dichte sollte 4-6% nicht überschreiten und die verwendeten Keywords im Idealfall in Kombination auftreten. Des Weiteren sollte der Text dementsprechend gegliedert sein. Hierbei kommen vor allem die für Überschriften deklarierten HTML-Tags H1 bis H6 zur Anwendung. H1 stellt dabei die Hauptüberschrift dar und ist ebenfalls mit den wichtigsten Keywords der jeweiligen Seite zu versehen. Auch Texthervorhebungen durch Fettschriften, Unterstreichungen oder kursivem Schreiben, sowie Alt-Attribute bei für Suchmaschinen unlesbaren Medien wie Bildern oder Videos können für eine bessere Auffindbarkeit hilfreich sein.

Alle Hauptkategorien einer Seite sollten über die Startseite (die erste Ebene) verlinkt werden. Über die Hauptseiten der zweiten Ebene oder auch über alle weiteren Ebenen sollte des Weiteren erneut wieder zurück zur Startseite sowie zu den jeweils vorgelagerten Ebenen verlinkt werden. Die Anzahl der verwendeten Ebenen gilt es so gering als möglich zu halten, da die Crawler der Suchmaschinen oft nur den ersten Ebenen einer Webseite folgend und diese indexieren. Alle zu verlinkenden Elemente sollten möglichst HTML und Textelemente sein und Javascript, Flash, Bildelemente sowie verschiedenste Applets vermieden werden.

Eines der wichtigsten Elemente ist die Domain Ihrer Webseite. Diese sollte idealerweise unter einer sprechenden Domain gehostet werden, wodurch ev. auf das dahinterliegende Unternehmen geschlossen werden kann. Die Top Level Domain beschränkt sich dabei auf die jeweilige Endung in Abhängigkeit von der Besuchergruppe. Um die Indexierung zu beschleunigen, sollte die Domain ab Fertigstellung der Webseite bei den Google Webmaster Tools angemeldet werden.

Das richtige URL Design bildet eine weitere wichtige Voraussetzung für ein gutes Listing in den Ergebnissen einer Suchmaschine. Hierbei sollen wichtige Keywords verwendet und die URLs klar und einfach strukturiert sein. Die daraus resultierenden so genannten „sprechende URLs“ können von den Suchmaschinen schnell einem Thema zugeordnet werden und sind auch für Besucher aussagekräftig. Die URL Struktur sollte dabei von Anfang an durchdacht aufgesetzt und später auf keinen Fall mehr geändert werden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal einer Webseite und jeder einzelnen Unterseite ist das Title Element. Jede einzelne Seite braucht einen eigenen Titel, der die wichtigsten Keywords für diese Seite enthält. Er sollte für Suchmaschinen und Besucher gleichermaßen aussagekräftig sein und zwischen 50-75 Zeichen (5-7 Schlüsselwörter die in einen sinnvollen Satz verpackt werden sollen) beinhalten. Die Positionierung der jeweiligen Keywords sollte dabei möglichst am Anfang des Titels erfolgen. Die Vermeidung von Stopp und Sonderzeichen sowie das Branding des Titels hinter Hyphens oder Pipes wird ebenfalls empfohlen.

Unter einer Sitemap versteht man die Auflistung und Übersicht aller Seiten einer Webseite. Diese kann bei Google auch über die Webmaster Tools eingereicht werden und so die Indexierung wesentlich beschleunigen (XML Format). Außerdem bietet sie dem Besucher eine Übersicht und helfen ihm sich auf der Webseite schnell zurecht zu finden (HTML Format). Die Anzahl der angeführten Links sollte 50 bis 100 Links nicht überschreiten. Enthält die Webseite mehr als 100 Seiten ist es von Vorteil die Sitemap hierarchisch zu strukturieren.

Die Linktexte der internen Verlinkung wirken sich ebenfalls positiv auf das Ranking einer Webseite und deren Unterseite aus. Jede Unterseite sollte über möglichst wenige Klicks erreichbar sein. Je besser die interne Verlinkung einer Webseite konstruiert ist, desto schneller und besser kann eine Suchmaschine die jeweiligen Unterseiten indexieren. Auch hierbei sollten relevante Keywords wieder zur Anwendung kommen und die jeweiligen Ankertexte damit verlinkt werden. Zusätzlich kann der Footer mit den obligatorischen Links „Home“, „Sitemap“ und „Impressum“ versehen werden.

Der Content steht für den eigentlichen Inhalt der jeweiligen Seiten und (insbesondere der beinhaltete Text) bildet den essentiellsten Rankingfaktor. Dieser sollte individuell gestaltet, einzigartig, regelmäßig aktualisiert und ebenfalls mit den verschiedenen relevanten Keywords gespickt werden. Die dabei zu erfüllende Keyword Dichte sollte 4-6% nicht überschreiten und die verwendeten Keywords im Idealfall in Kombination auftreten. Des Weiteren sollte der Text dementsprechend gegliedert sein. Hierbei kommen vor allem die für Überschriften deklarierten HTML-Tags H1 bis H6 zur Anwendung. H1 stellt dabei die Hauptüberschrift dar und ist ebenfalls mit den wichtigsten Keywords der jeweiligen Seite zu versehen. Auch Texthervorhebungen durch Fettschriften, Unterstreichungen oder kursivem Schreiben, sowie Alt-Attribute bei für Suchmaschinen unlesbaren Medien wie Bildern oder Videos können für eine bessere Auffindbarkeit hilfreich sein.

Der Content steht für den eigentlichen Inhalt der jeweiligen Seiten und (insbesondere der beinhaltete Text) bildet den essentiellsten Rankingfaktor. Dieser sollte individuell gestaltet, einzigartig, regelmäßig aktualisiert und ebenfalls mit den verschiedenen relevanten Keywords gespickt werden. Die dabei zu erfüllende Keyword Dichte sollte 4-6% nicht überschreiten und die verwendeten Keywords im Idealfall in Kombination auftreten. Des Weiteren sollte der Text dementsprechend gegliedert sein. Hierbei kommen vor allem die für Überschriften deklarierten HTML-Tags H1 bis H6 zur Anwendung. H1 stellt dabei die Hauptüberschrift dar und ist ebenfalls mit den wichtigsten Keywords der jeweiligen Seite zu versehen. Auch Texthervorhebungen durch Fettschriften, Unterstreichungen oder kursivem Schreiben, sowie Alt-Attribute bei für Suchmaschinen unlesbaren Medien wie Bildern oder Videos können für eine bessere Auffindbarkeit hilfreich sein.

Auch das Domainalter stellt einen Ranking-beeinflussenden Faktor dar. Je älter die Domain, desto besser wird die Webseite in der Regel gerankt.

Auf Grund von Umstrukturierungen, Veränderungen oder unterlaufenen Fehlern kann es immer wieder vorkommen, dass Links und indizierte Seiten nicht mehr gefunden werden oder auch nicht mehr existieren. Hierbei soll durch die Einrichtung einer 404 Fehlerseite ein störungsfreies Auswerten der Webseite durch die Suchmaschine ermöglicht und das Ranking der Seite nicht negativ beeinflusst werden.

Auch die Ladezeit einer Webseite stellt beim Google Ranking mittlerweile eine wichtige Komponente dar. Dies beruht nicht nur darauf, dass dem Besucher mehr Komfort durch kürzere Wartezeiten vermittelt wird, sondern auch die Verweildauer dieser auf der jeweiligen Webseite wesentlich verlängern. Um hier schneller als die Mitbewerber zu sein, sollte man also alle Geschwindigkeitsbremsen ausmerzen. Analysiert können diese bspw. über das Google Page Speed Tool werden.

Meta-Tags sind HTML-Codierungen im Quelltext-Header einer jeweiligen Webseite und beinhalten verschiedene relevante Metadaten wie die Meta-Description sowie die Meta-Keywords. Die Description ist dafür gedacht um bei Suchmaschinen als erläuternder Text bei den Treffer Listen angezeigt zu werden. Somit ist die Meta-Description nach dem Title das erste, dass man in den Suchergebnissen über eine Webseite liest, wodurch man ihr eine dementsprechend hohe Aufmerksamkeit schenken sollte. Die Länge der Description sollte sich zwischen 150 und 200 Zeichen bewegen. Meta-Keywords haben auf das Ranking aktuell keinen großen Einfluss mehr, wirken sich jedoch auch nicht negativ aus. Auch hier sollten die relevantesten Keywords Verwendung finden und diese im Idealfall auch in Kombinationen eingesetzt werden. Die Anzahl der Zeichen sollte ebenfalls zwischen 150 und 200 Zeichen liegen.

Weitere Meta-Tags wie die Robots-Tag (um dem Crawler der Suchmaschine über eine ausgelagerte Textdatei robots.txt gezielte Anweisungen zu geben), der Revisit-After-Tag (um dem Crawler auf die Anzahl der Besuchsintervalle hinzuweisen), der Cacheing-Tag (um das Zwischenspeichern einer Webseite auf Proxyservern zu verhindern), der Content-Tag (um den relevanten Zeichensatz zu definieren, welcher besonders für Umlaute wichtig ist), der Language-Tag (um die verwendete Sprache festzusetzen), der Page-Topic-Tag (um das Thema der Webseite zuzuweisen), der Page-Type-Tag (um die Webseite einem Typ zuzuweisen), der Audience-Tag (um die Zielgruppe der Webseite festzulegen), der Author- und Publisher-Tag (um eine Author und eine Herausgeber der Webseite einzutragen), sowie der Copyright-Tag (um Copyright Informationen hinzuzufügen) können ebenfalls verwendet werden, spielen jedoch für das Ranking teilweise keine Rolle.

Besonders seit dem Google „Venice“ Update ist die Optimierung einer Webseite hinsichtlich lokalen Gegebenheiten ebenfalls in den Mittelpunkt der Suchmaschinenoptimierung gerückt. Seit diesem Update wird der Standort des Suchenden als Rankingfaktor herangezogen und lokale Treffer bevorzugt. Hierdurch gibt es bei vielen Keywords zwar kein einheitliches Ranking mehr, man kann sich jedoch relativ sicher sein, dass eine Optimierung unter Einsatz eines lokalen Bezugs beim Ranking berücksichtigt wird. Vor allem sollte man sein Unternehmen bei Google Places, dem wohl größten Online-Branchenbuch der Welt kostenlos eintragen. Das Unternehmen wird dadurch zusätzlich auf Google Maps auffindbar.

Der Content steht für den eigentlichen Inhalt der jeweiligen Seiten und (insbesondere der beinhaltete Text) bildet den essentiellsten Rankingfaktor. Dieser sollte individuell gestaltet, einzigartig, regelmäßig aktualisiert und ebenfalls mit den verschiedenen relevanten Keywords gespickt werden. Die dabei zu erfüllende Keyword Dichte sollte 4-6% nicht überschreiten und die verwendeten Keywords im Idealfall in Kombination auftreten. Des Weiteren sollte der Text dementsprechend gegliedert sein. Hierbei kommen vor allem die für Überschriften deklarierten HTML-Tags H1 bis H6 zur Anwendung. H1 stellt dabei die Hauptüberschrift dar und ist ebenfalls mit den wichtigsten Keywords der jeweiligen Seite zu versehen. Auch Texthervorhebungen durch Fettschriften, Unterstreichungen oder kursivem Schreiben, sowie Alt-Attribute bei für Suchmaschinen unlesbaren Medien wie Bildern oder Videos können für eine bessere Auffindbarkeit hilfreich sein.

Auch das Domainalter stellt einen Ranking-beeinflussenden Faktor dar. Je älter die Domain, desto besser wird die Webseite in der Regel gerankt.

Auf Grund von Umstrukturierungen, Veränderungen oder unterlaufenen Fehlern kann es immer wieder vorkommen, dass Links und indizierte Seiten nicht mehr gefunden werden oder auch nicht mehr existieren. Hierbei soll durch die Einrichtung einer 404 Fehlerseite ein störungsfreies Auswerten der Webseite durch die Suchmaschine ermöglicht und das Ranking der Seite nicht negativ beeinflusst werden.

Auch die Ladezeit einer Webseite stellt beim Google Ranking mittlerweile eine wichtige Komponente dar. Dies beruht nicht nur darauf, dass dem Besucher mehr Komfort durch kürzere Wartezeiten vermittelt wird, sondern auch die Verweildauer dieser auf der jeweiligen Webseite wesentlich verlängern. Um hier schneller als die Mitbewerber zu sein, sollte man also alle Geschwindigkeitsbremsen ausmerzen. Analysiert können diese bspw. über das Google Page Speed Tool werden.

Meta-Tags sind HTML-Codierungen im Quelltext-Header einer jeweiligen Webseite und beinhalten verschiedene relevante Metadaten wie die Meta-Description sowie die Meta-Keywords. Die Description ist dafür gedacht um bei Suchmaschinen als erläuternder Text bei den Treffer Listen angezeigt zu werden. Somit ist die Meta-Description nach dem Title das erste, dass man in den Suchergebnissen über eine Webseite liest, wodurch man ihr eine dementsprechend hohe Aufmerksamkeit schenken sollte. Die Länge der Description sollte sich zwischen 150 und 200 Zeichen bewegen. Meta-Keywords haben auf das Ranking aktuell keinen großen Einfluss mehr, wirken sich jedoch auch nicht negativ aus. Auch hier sollten die relevantesten Keywords Verwendung finden und diese im Idealfall auch in Kombinationen eingesetzt werden. Die Anzahl der Zeichen sollte ebenfalls zwischen 150 und 200 Zeichen liegen.

Weitere Meta-Tags wie die Robots-Tag (um dem Crawler der Suchmaschine über eine ausgelagerte Textdatei robots.txt gezielte Anweisungen zu geben), der Revisit-After-Tag (um dem Crawler auf die Anzahl der Besuchsintervalle hinzuweisen), der Cacheing-Tag (um das Zwischenspeichern einer Webseite auf Proxyservern zu verhindern), der Content-Tag (um den relevanten Zeichensatz zu definieren, welcher besonders für Umlaute wichtig ist), der Language-Tag (um die verwendete Sprache festzusetzen), der Page-Topic-Tag (um das Thema der Webseite zuzuweisen), der Page-Type-Tag (um die Webseite einem Typ zuzuweisen), der Audience-Tag (um die Zielgruppe der Webseite festzulegen), der Author- und Publisher-Tag (um eine Author und eine Herausgeber der Webseite einzutragen), sowie der Copyright-Tag (um Copyright Informationen hinzuzufügen) können ebenfalls verwendet werden, spielen jedoch für das Ranking teilweise keine Rolle.

Besonders seit dem Google „Venice“ Update ist die Optimierung einer Webseite hinsichtlich lokalen Gegebenheiten ebenfalls in den Mittelpunkt der Suchmaschinenoptimierung gerückt. Seit diesem Update wird der Standort des Suchenden als Rankingfaktor herangezogen und lokale Treffer bevorzugt. Hierdurch gibt es bei vielen Keywords zwar kein einheitliches Ranking mehr, man kann sich jedoch relativ sicher sein, dass eine Optimierung unter Einsatz eines lokalen Bezugs beim Ranking berücksichtigt wird. Vor allem sollte man sein Unternehmen bei Google Places, dem wohl größten Online-Branchenbuch der Welt kostenlos eintragen. Das Unternehmen wird dadurch zusätzlich auf Google Maps auffindbar.

Kontaktieren Sie uns

E-Mail: office@seocon.at
Tel.: +43 732 270243

Kontakt

seoCon Kontakt Icon

Angebot

Wir helfen Ihnen gern und prüfen die aktuelle Suchmaschinenauffindbarkeit der Domain und nehmen eine Gesamtanalyse der Startseite sowie aller Landig Pages vor. Mit weiterem Testin auf Basis von Analysetools, professionelle Suchbegriffsberatung und Textberatung bringen wir Ihre Website auf Vordermann. Gerne erstellen wir für Sie ein Gesamtkonzept, das die OnPage Optimierung der Startseite sowie der jeweiligen Landing Pages beinhaltet. Selbstverständlich übernehmen wir auch die technische Implementation und Intallation der OnPage Optimierung und kümmern uns um eine grundlegende Anmeldedienstleistung.

Leistungen

hier finden Sie einen Auszug aus Website-relevanten Bereichen:

  • Domain
  • URL-Aufbau
  • Title
  • Seitenaufbau / Menü
  • Sitemap
  • Interne Verlinkung
  • Content

  • Meta-Tags
  • Ausgehende Links
  • Domainalter
  • Fehlerseiten
  • Page Speed
  • Lokale Optimierung

Ihr Weg zum Erfolg

Wir beraten Sie in allen Bereichen des Online Marketings, der Suchmaschinenoptimierung und des Suchmaschinenmarketings. Mit seoCon gelangen Sie zur optimalen Durchführung Ihrer OnPage Optimierung!

Besprechung

Planung

Konzept

Durchführung

Betreuung

Zufriedener Kunde

Ähnliche Leistungen

seoCon bietet neben OnPage Optimierung auch Beratung in allen Bereichen der Suchmaschinenoptimierung, des Suchmaschinenmarketings und des Online Marketings. Eine Auswahl weiterer Leistungen:

Angebot anfordern

Kontaktieren Sie uns für Ihr unverbindliches Angebot

Steigern Sie Ihren Umsatz durch perfekte OnPage Optimierung.

Nutzen Sie unser einfaches Kontaktformular und vereinbaren Sie einen kostenlosen Rückruf. Sie erreichen uns auch via E-Mail und telefonisch unter +43 732 270243.

Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten!

Unverbindliches Angebot einholen

seoCon Kontakt Icon

Erstanalyse

Übermitteln Sie uns einfach über unser Kontaktformular Ihre Kontaktdaten und die Adresse Ihrer Website und wir führen eine kostenlose Erstanalyse durch.

Nach erfolgter Erstanalyse unsererseits zeigen wir Ihr Potenzial zu Verbesserung.

Erstanalyse

Kontakt

E-Mail: office@seocon.at
Tel.: +43 732 270243
Landstraße 82, 4020 Linz

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind jederzeit für Sie da und beantworten gerne Ihre Fragen!

Kontakt

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.