Bevor wir auf den psychologischen Hintergrund und darauf, wie Storytelling funktioniert, eingehen, muss zuerst erklärt werden, was man unter dem Begriff Storytelling überhaupt versteht.
Im Storytelling Marketing werden Informationen als Geschichte erzählt und mit Emotionen aufgeladen. Im Gegensatz zu reinen Fakten lösen sie Gefühle aus und bleiben daher besser in Erinnerung. Damit kann es eine Marke schaffen eine emotionale Bindung zum Menschen aufzubauen und ihn so als Kunden zu gewinnen.
Was ist der psychologische Hintergrund von Storytelling
Reine Informationen werden im menschlichen Gehirn im analytischen Gedächtnis verarbeitet und sind daher schwer abrufbar. Geschichten werden jedoch im biografischen Gedächtnis abgespeichert, wo Erlebnisse mit Gefühlen verknüpft werden. An sie können wir uns lange erinnern und verbinden eine Emotion mit ihnen.
Dieses Phänomen der narrativen Psychologie kann für den Erfolg einer Marke ausschlaggebend sein. Storytelling kann das Einfühlungsvermögen anregen, eine Bindung zur Marke erzeugen oder unmittelbare Reaktionen, wie beispielsweise einen Kauf oder einen Klick auf den Abonnieren-Button, hervorrufen.
Wie geht Storytelling
Bevor wir ein paar Strategien aufgreifen, das wichtigste zuerst: Die Zielgruppe muss sich mit der Geschichte identifizieren können. Nur dann werden die stärksten Emotionen hervorgerufen und die Story am besten im Gehirn verankert. Der erste Schritt ist also, sich in die Zielgruppe hineinzuversetzen und sie zu verstehen.
Darüber hinaus können bekannte Muster angewandt werden, die aus jeder Erzählung eine gute Geschichte machen:
- Erzählen sie eine Anekdote, welche jeder selbst erlebt hat (erster Schultag, Schwimmen lernen, die erste große Liebe, etc.).
- Auch Geschichten über innere Wünsche und Bedürfnisse, wie Erfolg im Beruf, eine Familie oder Anerkennung, lösen Emotionen aus.
- Bauen Sie eine/n Helden/Heldin ein, mit dem sich die Zielgruppe identifizieren kann.
- Stichwort Dramaturgie. Bauen Sie Spannung auf und beenden sie die Geschichte mit einer positiven Auflösung oder einem einprägenden Learning.
Visuelle Verknüpfung schaffen
Noch besser funktionieren Stories, wenn sie mit Visuellem verknüpft werden. Daher eignet sich Storytelling am besten in Kombination mit Bildern oder Videos. Sie werden 60.000 Mal schneller verarbeitet, verankern sich im Gedächtnis und sind rascher und länger abrufbar.
Visuelles Storytelling kann vor allem im Content Marketing und Social Media Marketing eingebaut und effektiv angewandt werden.
Melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten…
Barrierefreie Hotel-Website erstellen
In einer zunehmend digitalen Welt ist es entscheidend, dass Hotels ihre Website für alle Gäste zugänglich machen. Eine barrierefreie Hotel-Website erstellen bedeutet nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Die wichtigsten zu trackenden Online Marketing KPIs in 2025
Von der Auswahl der richtigen Keywords über die Optimierung von Anzeigentexten bis hin zur präzisen Zielgruppenansprache – durch gezielte SEA-Maßnahmen kann man die Conversion-Rate einer Website erhöhen und folgend den Umsatz steigern.
Steigerung der Conversion Rate durch SEA
Von der Auswahl der richtigen Keywords über die Optimierung von Anzeigentexten bis hin zur präzisen Zielgruppenansprache – durch gezielte SEA-Maßnahmen kann man die Conversion-Rate einer Website erhöhen und folgend den Umsatz steigern.
OMX & SEOkomm 2024: Insights & Trends für die Zukunft des Online-Marketings
OMX 2024: Trends und Optimierungen im Online-Marketing Die Eröffnungs-Keynote ...
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf
Starten Sie Ihre Erfolgsgeschichte im Web mit einer Anfrage bei seoCon. Jetzt kontaktieren!