Wer nach unserem letzten Blogbeitrag zu Google Analytics 4 noch nicht darauf umgestellt hat, für den wird es jetzt wirklich Zeit. Denn Google hat letzte Woche bekannt gegeben, dass das “alte” Universal Analytics mit Sommer 2023 eingestellt wird.
Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.
Was bedeutet das?
Ab Sommer 2023 können mit Universal Analytics keine neuen Daten mehr gesammelt werden. Auswertungen mit alten Daten werden weiterhin möglich sein.Im Jahr 2021 gab es einige Google Updates, welche die Suchergebnisse durchmischten. Die Page Experience und insbesondere die Core Web Vitals sind seitdem ein wichtiger Rankingfaktor und spielen auch im Jahr 2022 eine ausschlaggebende Rolle.
Hilfe! Was mache ich jetzt?
Zuerst einmal ruhig durchatmen, noch ist es nicht zu spät.
Als nächstes raten wir jedoch dringend dazu, jetzt schon das neue Google Analytics 4 auf der Website einzubinden und das Tracking damit zu implementieren. So werden ab jetzt bereits Daten gesammelt, um nächsten Sommer beim Umstieg auch schon auf historische Daten zurückgreifen zu können.
Die tägliche Arbeit mit dem Analysetool kann dann schrittweise auf das neue Analytics umgestellt werden
Wie erstelle ich ein Google Analytics 4 Konto?
Steigen Sie dazu in ihr bestehendes Google Analytics Konto ein. Unter “Verwaltung” können Sie dann eine neue Property für Google Analytics 4 anlegen.
Google bietet dafür auch einen eigenen Assistenten, der beim Einrichten der Property unterstützt.
Wie binde ich Google Analytics 4 auf meiner Website ein?
Wenn Sie die Property erstellt haben, müssen Sie sie noch auf der Website einbinden, um auch wirklich Daten zu sammeln. Dazu gibt es mehrere Wege.
Sie können den Tag direkt im Quellcode Ihrer Website oder über den Tag Manager (unsere bevorzugte Variante) einfügen. Außerdem gibt es die Möglichkeit in der Verwaltung des Universal Analytics-Kontos, den neuen Tag mit dem bestehenden zu verbinden und darüber die Daten zu erhalten.
Wie implementiere ich das Event Tracking mit GA4?
Natürlich wollen Sie mit Google Analytics 4 auch wieder relevante Aktionen auf Ihrer Website messen können. Dafür wird wie in Universal Analytics das Event Tracking benötigt, das am besten über den Google Tag Manager umgesetzt wird.
Der Vorteil von GA4 ist, dass einige Events bereits automatisch erkannt werden. Das sind:
- Scrolling
- Outbound Link Klicks
- Site Search
- Video Engagement
- Datei Downloads
Für diese Aktionen müssen Sie im Tag Manager keine Tags mehr erstellen, alle weiteren bestehenden Tags zum Event Tracking sollten Sie jedoch jetzt auch für GA4 erstellen.
Google empfiehlt für GA4 übrigens für einige Branchen bereits bestimmte Events, die so auch getrackt werden sollten. Diese Events finden Sie hier.
Bevor Sie alle Tags duplizieren, sollten Sie sich jedoch detaillierter mit den Events von GA4 beschäftigen. Denn diese bestehen nicht mehr aus den Parametern Aktion, Kategorie, Label, Wert, sondern sind deutlich flexibler, da Sie bis auf den Namen des Events alle Parameter selbst frei wählen können. In diesem Beitrag sind alle Infos dazu gut beschrieben.
Sie sollten also vor der Umsetzung des Tracking ein Tracking-Konzept erstellen und die Parameter, die dafür benötigt werden, definieren. Nur so können Sie auch eine funktionierende Analyse dieser Daten im Nachgang garantieren.
Und was habe ich jetzt davon?
Zum einen etwas Arbeit in der Änderung und Einarbeitung in das neue Tool, zum anderen aber auch sehr viele Vorteile.
Google Analytics 4 ist (auch wenn noch immer nicht ganz optimal) deutlich datenschutzfreundlicher, da es keine Cookies verwendet und dem Nutzer viel mehr Freiheit in den Datenschutzeinstellungen und somit deutlich mehr Kontrolle über die Daten bietet.
Außerdem werden IP-Adressen der User automatisch anonymisiert – ein wichtiger Schritt um keine personenbezogenen Daten an Server in den USA zu senden.
Aber nicht nur für Freunde des Datenschutzes sondern auch für Webanalysten bietet GA4 viele Vorteile.
Google setzt nun endlich mehr auf Maschine Learning. Zum Beispiel können Fragen in Textform eingegeben werden und Google Analytics liefert die Daten dazu.
Ein weiterer großer Vorteil sind die neuen Formate für benutzerdefinierte Reports, die deutlich mehr Möglichkeiten bieten als in Universal Analytics.
Zum Beispiel sind hier Trichteranalysen und endlich auch Pivot-Tabellen möglich.
Für Marketer hat Google Analytics 4 Prognosewerte. Basierend auf Ihren bestehenden Daten berechnet Google Prognosen, wie wahrscheinlich bestimmte User kaufen, abwandern und welchen Umsatz sie bringen werden. Was will man als Marketer mehr, um Marketingmaßnahmen gezielter einzusetzen?
Unser Fazit: Jetzt GA4 implementieren, Daten sammeln und profitieren
Implementieren Sie Google Analytics 4 jetzt auf Ihrer Website, sammeln Sie alle relevanten Daten und nutzen Sie die Zeit bis nächsten Sommer, um sich mit dem neuen Tool vertraut zu machen und von den Vorteilen zu profitieren.
Comments are closed.